
Fingerbandagen und Daumenorthesen
Bandage: Finger und Gelenke stabilisieren
Daumenorthesen und Fingerbandagen aus unserem Sortiment bieten Ihnen eine gezielte Stabilisierung bei Verletzungen, chronischen Beschwerden oder präventivem Schutz während körperlicher Aktivitäten. Egal ob für die alltägliche Entlastung, die Unterstützung nach einer Operation oder den Einsatz im Sport – unsere Produkte kombinieren moderne Materialien mit ergonomischem Design, um Komfort und Funktionalität optimal zu vereinen. Von der Zeigefinger-Bandage bis zur Orthese für kleinere Finger finden Sie bei uns eine umfassende Auswahl.
Mehr Informationen über Fingerbandagen und Daumenorthesen...
Für welche Fingerbereiche gibt es Bandagen und Orthesen?
Generell gibt es Bandagen und Orthesen für unterschiedliche Fingerbereiche. So lassen sich Fingerspitzen und Endgelenke gezielt mit DIP-Schienen und Oval-8®-Schienen stabilisieren. Weitere Beispiele:
- Mittelgelenk (PIP)
Dynamische und statische Fingerschienen dienen zur Extension und Flexion der PIP-Gelenke. Außerdem kommen Stack-Schienen für die Stabilisierung der mittleren Fingergelenke zum Einsatz.
- Grundgelenke (MCP)
Ein Beispiel ist die BORT Generation Daumenschiene, die bei der Ruhigstellung des Daumengrundgelenks hilft. Eine Bandage fürs Fingergrundgelenk kann bei der Entlastung und Stabilisierung unterstützen.
- Gesamte Finger
Fingerschienen können auch mehrere Gelenke umfassen, beispielsweise indem DIP- und PIP-Gelenke stabilisiert werden. Eine solche Bandage für Finger ist der Oval-8® Finger Splint. Hierdurch werden PIP- und DIP-Gelenke vollständig immobilisiert.
- Daumen
Eine Fingerschiene für Daumen bietet gezielte Unterstützung. Dazu gehören beispielsweise Daumenstützen für das Daumensattelgelenk.
Was ist der Unterschied zwischen einer Fingerbandage und einer Daumenorthese?
Bandagen und Orthesen unterscheiden sich schon bei Konstruktion und den verwendeten Materialien. Während Fingerbandagen meist aus flexiblem und elastischem Textilgewebe gefertigt sind, bestehen Daumenorthesen aus einer Kombination aus festen und weichen Bestandteilen. Enthalten sind unter anderem stabilisierende Elemente wie Metall- und Kunststoffschienen. Je stärker die gewünschte Ruhigstellung ist, desto wahrscheinlicher ist die Verwendung fester Materialien.
Beide haben über dies unterschiedliche Zielbereiche. Die Fingerbandagen fokussieren sich auf die Stabilisierung der interphalangealen und carpometacarpalen Fingergelenke. Die Daumenorthese schützt und stabilisiert dabei das Daumensattelgelenk und das Daumengrundgelenk. Dies bedeutet, dass die Fingerbandagen speziell für die Stabilisierung der Fingergelenke zwischen den Fingerknochen (interphalangeale Gelenke) und an der Verbindung der Finger mit der Hand (carpometacarpale Gelenke) entwickelt sind, während die Daumenorthese gezielt das Daumensattelgelenk und das Daumengrundgelenk schützt und stützt.
Weitere Fragen und Antworten rund um Fingerbandagen und Daumenorthesen
Wann bekommt man eine Schiene für den Daumen?
Daumenschienen und Daumenorthesen werden verordnet, um Daumengrund- und Daumensattelgelenk zu stabilisieren, zu entlasten und um Schmerzen zu lindern. Oftmals machen Verletzungen und Traumata wie Verstauchungen und Prellungen oder Frakturen eine Schienung erforderlich. Auch degenerative Erkrankungen wie Arthritis oder eine chronische Überlastung können eine Schiene benötigen.
Wie lange sollte man Daumen ruhigstellen?
Wie lange der Daumen ruhiggestellt werden sollte, hängt von der zugrunde liegenden Erkrankung und dem allgemeinen Zustand ab. Generell lässt sich bei akuten Verletzungen und Fehlbelastungen eine Tragedauer von mindestens 14 Tagen empfehlen. Bei chronischen Erkrankungen kann ein längerer Zeitraum sinnvoll sein, um eine Besserung zu erzielen. Bei Krankheiten ist es wichtig, dass eine individuelle Behandlung mit medizinischer Unterstützung abgestimmt wird.
Wann sollte man eine Fingerbandage und wann eine Fingerorthese verwenden?
Typischerweise kommen Fingerbandagen bei leichten Verletzungen oder zur Vorbeugung zum Einsatz. Hierzu gehören unter anderem leichte Verstauchungen oder Überdehnungen der Gelenke sowie Bänder- und Sehnenrisse sowie Rheuma und Fehlstellungen. Demgegenüber bieten Fingerorthesen zielgerichtete Unterstützung zum Beispiel nach Operationen.
Wie wirken Fingerbandagen und Fingerorthesen?
Bei beiden handelt es sich um orthopädische Hilfsmittel, die ähnliche Ziele verfolgen. Sie unterscheiden sich allerdings in Wirkungsweise und Anwendung. Fingerbandagen wirken durch Kompression, fördern die Durchblutung, lindern Schmerzen und stabilisieren den Finger, ohne ihn vollständig zu immobilisieren.
Fingerorthesen hingegen immobilisieren, schützen vor Belastungen und sorgen für eine korrekte Heilung bei schwereren Verletzungen wie Brüchen oder Sehnenrissen. Beide Hilfsmittel unterstützen gezielt die Regeneration und Schmerzlinderung.
Wie wählt man die richtige Größe und Passform einer Fingerbandage oder Orthese?
Um den korrekten Sitz zu bestimmen, verwenden Sie ein flexibles und weiches Maßband. Messen Sie anschließend den Umfang der Fingerstelle, an der die Bandage oder die Orthese sitzen soll. Vergleichen Sie schließlich Ihre Messung mit den Größenangaben des Herstellers. Entscheidend ist am Ende die richtige Passform: Bandagen und Orthesen sollten eng anliegen, nicht aber einschnüren oder die Durchblutung behindern. Durch Klettverschlüsse und weitere Methoden ist häufig auch eine zusätzliche Anpassung möglich.
Passende Produkte und Services
Zu unseren Daumenorthesen und Fingerbandagen passen Handgelenkbandagen, die zielgerichtet Unterstützung für überlastete und entzündete Handgelenke ermöglichen. Zum Bauen von Schienen bieten wir Ihnen eine umfassende Auswahl an Schienenmaterialien. Auch Schienen-Workshops eignen sich, um den Schienenbau zu erlernen.
Kontaktieren Sie uns und nutzen Sie unsere Services
Haben Sie Fragen zu unseren Fingerbandagen oder Daumenorthesen? Unser Team hilft Ihnen gerne weiter! Besuchen Sie den AFH-Webshop für eine große Auswahl hochwertiger Produkte. Wir bieten schnellen Versand, persönliche Beratung und hilfreiche Workshops rund um Schienenbau und Bandagen. Jetzt Kontakt aufnehmen und die passenden Hilfsmittel finden!
* Preise inkl. USt. zzgl. Versandkosten