Nadelreizmatten

Nadelreizmatten

Nadelreizmatten - effektives Hilfsmittel für Entspannung, Wellness und Wohlbefinden

Jeder kennt die Bilder von Fakiren, die sich scheinbar genüsslich auf ihrem Nagelbrett niederlassen, ohne dabei Missempfindungen zu spüren und die kleinste Verletzung davon zu tragen. Was so einfach aussieht, ist einerseits pure Mechanik und andererseits auch die Folge von jahrelangem Training. Die Bretter sind so dicht mit Zimmermannsnägeln bestückt, dass sich das gesamte Körpergewicht gleichmäßig auf die Vielzahl der Spitzen verteilt. Damit ist eine Verletzungsgefahr bei richtiger Ausführung ausgeschlossen. Die Unempfindlichkeit erreichen die Fakire durch jahrelange Übung in Verbindung mit Meditation und Konzentrationstraining. Die Entwicklung von Nadelreizmatten geht wahrscheinlich auf diese Jahrtausende alten Systeme zurück.

mehr lesen...

Unterschiede zwischen Akupressurmatten

Nadelreizmatten gibt es in verschiedenen Größen vom DIN A 4-Format bis zu Decken mit einer Fläche von 68 mal 40 cm. Ihr Trägerstoff besteht aus besten weichen TPE- oder etwas festeren PVC-Kunststoffen. Diese Materialien sind verformbar; aber dennoch lange haltbar. Sie fühlen sich angenehm an und sind besonders hautfreundlich. Auf dem Trägermaterial sind zahlreiche kreisförmige und langlebige ABS- Nadelreizelemente aufgebracht, die eine bestimmte Anzahl an Nadelreizspitzen enthalten. Die Einzelelemente sehen aus wie Rosetten und verteilen sich wie Blumen auf der Fläche. Deshalb wird die Matte häufig auch als Blumenfeldmatte bezeichnet. Die verschiedenen Matten unterscheiden sich vor allem in den folgenden Punkten:

  • Größe der Matte
  • Anzahl der einzelnen Druckpunkte
  • Material

Allgemein lässt sich sagen, dass natürlich mehr Fläche des Körpers auf der Matte liegt, je größer diese ist.

Wirkung einer Nadelreizmatte

Durch die Anwendung dieser Matten verhelfen die Reizelemente Verspannungen zu lösen und quasi über einen Massageeffekt die Durchblutung zu fördern; quasi Stoffwechselaktivierung und Optimierung der Durchblutung.

Anwendung von Akupressurmatten

Generell ist die Anwendung einer Nadelreizmatte ganz einfach und unkompliziert. Sie dauert im Durchschnitt nur etwa 15 bis 30 Minuten. Wichtig ist, dass die Matte in einem ruhigen, entspannten Ort ausgelegt wird. Anschließend wird der nackte Rücken direkt auf die Matte gelegt, was bei den ersten Anwendungen zu einem Prickeln führen kann. Dieses Gefühl sollte sich jedoch nach und nach in ein warmes Gefühl verwandeln, das den ganzen Körper erfüllt. Für wen dieses kribbelnde Gefühl zu unangenehm ist, der kann währenddessen auch ein dünnes Shirt tragen oder ein Tuch zwischen Matte und Körper platzieren. Während der Anwendung geht es im Grunde einfach nur darum zu entspannen. Hierfür kann beispielsweise meditiert oder auch ruhiger Musik gelauscht werden.

Andere Körperregionen
Nicht nur der Rücken kann von der Anwendung einer Nadelreizmatte profitieren, sie eignet sich natürlich auch für die Anwendung bei anderen Körperteilen. So können beispielsweise auch die nackten Füße auf die Nagelmatte gestellt werden. Zusätzlich kann die Matte aber auch bei den Knien, Oberschenkel, Nacken, Kiefer oder Bauch ihre Anwendung finden. Wenn die ersten Kontakte mit den Akupressurpunkten zu unangenehm sind, kann zunächst ein dünnes Tuch zwischen Matte und nackter Haut gelegt werden. Auch bei den anderen Körperteilen sollte die Matte an einem ruhigen Ort genutzt werden, da sich ja nicht nur der Körper, sondern auch der Geist entspannen soll.

AFH Nadelreizmatten

Die einzelnen Druckpunkte sind in einem Raster angeordnet, sodass die Impulse sich besonders effektiv verteilen. Zudem sind die Matten sehr strapazierfähig und auch einfach zu reinigen. Sie lassen sich ganz einfach zusammenrollen, womit sie Platz sparen und zusätzlich auch ganz einfach auf Reisen mitgenommen werden können.

... weniger lesen.

* Preise inkl. USt. zzgl. Versandkosten